Leistungspunkte:4
Workload:120 h
SWS:2
Anzahl Semester:2
Qualifikationsziele:Die Studierenden besitzen theoretische Kenntnisse über Aufbau und Funktion des Immunsystems für das Verständnis der Komplexität der Abwehrvorgänge sowie der Wirkungsmechanismen der hier eingreifenden Arzneistoffe.
Sie erlangen die Befähigung, Kenntnisse über Herstellungsverfahren und Qualitätssicherung von einerseits Sera, Impfstoffen und anderen Immuntherapeutika in die Realität umzusetzen.
Inhalte:Immunologie, Impfstoffe und Sera A:
Vermittelt wird Wissen über spezifisches und unspezifisches Abwehrsystem, zelluläre und humorale Immunantwort, immunologische Toleranz, B-Lymphozyten und Antikörperbildung, T-Lymphozyten und ihre Rezeptoren, MHC-Proteine I und II sowie Antigen-Präsentation, Zytokine, Helfer-T-Zellen, immunologisches Gedächtnis, allergische Reaktionen, monoklonale Antikörper.
Immunologie, Impfstoffe, Sera (b):
Grundlagen sowie gesetzliche Rahmenbedingungen der Impfstoffherstellung; Adjuvantierung, Zellkultur; in vitro / in vivo Prüfung von Wirksamkeit, Verträglichkeit und Stabilität.
Lernformen:Vorlesung
Prüfungsmodalitäten:2 Prüfungsleistungen:
a) Inhalte der Vorlesung: "Immunologie, Impfstoffe und Sera A (V)" Klausur (60 min) oder mündliche Prüfung (20 min);
b) Inhalte der Vorlesung: "Immunologie, Impfstoffe, Sera (b) (V)" Klausur (60 min) oder mündliche Prüfung (20 min)
Literatur:Vollmar, Dingermann: Immunologie
Modulverantwortlicher:Müller-Goymann, Christel Charlotte, Prof. Dr. rer. nat.