Leistungspunkte:4
Workload:120 h
SWS:3
Anzahl Semester:1
Qualifikationsziele:Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe eines rechnergestützten Simulationswerkzeuges ein Kommunikationsnetz und seine Protokolle in ein Simulationsmodell umzusetzen bzw. diese in eine reale Netzwerkinfrastruktur zu integrieren und dessen relevante Performancewerte zu bestimmen und zu verifizieren. Sie erhalten die Fähigkeit, theoretisch erworbene Kenntnisse über Kommunikationsprotokolle und ihre Leistungsbewertung zu vertiefen und zu erweitern.
Inhalte:Laborprojekte aus den Themenbereichen
Analyse von Netzdiensten (DHCP, DNS, SNMP)
Routing in NGI
Signalisierungsverkehr in Future Networks
Verkehrssteuerung mit Open Flow
Lernformen:Praktikum
Prüfungsmodalitäten:Gruppenkolloquien zu den einzelnen Versuchen
Literatur:- Skript
- Handbücher zu OPNET Modeller
Modulverantwortlicher:Jukan, Admela, Prof. Dr. techn.