Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden    Semester: WiSe 2022/23      Switch to english language    Hilfe    Sitemap
Logout in [min] [minutetext]

Optik und Quantenmechanik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 2413089 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2.0
Erwartete Teilnehmer/-innen 0 Max. Teilnehmer/-innen 0
Rhythmus jedes 2. Semester Studienjahr
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:15 bis 13:00 woch 16.04.2021 bis 23.07.2021       
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Voß, Tobias , Prof. Dr. rer. nat. verantwortlich
Waag, Andreas , Prof. Dr. rer. nat. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Halbleitertechnik
Inhalt
Kommentar Die Studierenden lernen die theoretischen Grundkonzepte der Strahlen- und Wellenoptik kennen und können Strahlengänge und Wellenausbreitung optischer Instrumente analysieren und theoretisch beschreiben. Sie sind mit den grundlegenden Konzepten der Fourier-Optik vertraut, die sie zur Beschreibung optischer Phänomene anwenden können. Sie sind mit den Grundkonzepten von Lasern und optischen Wellenleitern vertraut, die sie zur Beschreibung von photonischen Komponenten verwenden können.

Die Studierenden können auf Basis des Welle-Teilchen-Dualismus die Experimente beschreiben, die zur Entwicklung der Quantenmechanik geführt haben. Sie können mit Hilfe des Schrödinger-Formalismus einfache quantenmechanische Systeme beschreiben und mathematisch analysieren und können die Ursachen und Konsequenzen der Quantisierung von Energiezuständen erläutern.

Die Studierenden haben überfachliche Qualifikationen erworben, mit deren Hilfe sie selbstständig gelöste Aufgaben und Fallbeispiele aus dem Bereich Optik ? Quanten - Materialien präsentieren und dokumentieren können.
Inhalte:
?Geometrische Optik
?Grundlegende optische Instrumente
?Wellenoptik
?Interferenz und Beugung
?Glasfasern
?Laser
?Einführung in die Fourier-Optik
?Grundlegende Experimente der Quantenmechanik (Doppelspalt-Versuch mit Elektronen, Photoeffekt, Compton-Effekt)
?Quantenmechanische Zustände und die Schrödingergleichung
?Einfache Systeme in der QM: Teilchen im Potentialtopf, Tunneleffekt, harmonischer Oszillator, Wasserstoff-Atom
Server: LSF19 Impressum & Datenschutz            Erklärung zur Barrierefreiheit