Kommentar |
Wie erfand Apple die Computermaus? Was passiert in den Innovationsabteilungen der Deutschen Bank und anderen Unternehmen?
Egal ob global agierendes Unternehmen, Start-Up oder Non-Profit- Organisationen, immer mehr Organisationen erkennen, dass Design Thinking eine geeignete Methode ist, Probleme kreativ und nutzerorientiert zu lösen.
In diesem Training lernen die Teilnehmenden die grundlegenden Prinzipien des Design Thinkings: Von der Bedürfnisanalyse über Ideenfindung bis zur Lösungsentwicklung. Zudem bereitet es sie darauf vor, Entscheidungsträgern Ideen anschaulich und auf den Punkt gebracht zu präsentieren. Damit der gesamte Design Thinking?Prozess praxisnah durchlaufen werden kann, arbeiten wir mit Kooperationspartnern zusammen. Die Studierenden arbeiten also an einer realen Herausforderung und entwickeln hierfür gemeinsam und im Austausch mit anderen Studierenden konkrete Lösungen (z. B. zu den Themen Mobilität oder Nachhaltigkeit). Diese Lösungen können direkt vor Ort ausprobiert und z.B. als Prototypen hergestellt werden.
Um während des Design-Prozesses aus den Vollen schöpfen zu können, wird das Training in den inspirierenden Räumlichkeiten des Protohauses stattfinden. In diesem Rahmen haben die Studierenden die Möglichkeit, vor dem Training an einem Einführungskurs in die Gerätschaften des Protohauses teilzunehmen. Nähere Informationen dazu werden in der Informationsmail vor dem Training sowie unter www.protohaus.org bereitgestellt.
Voraussetzungen: Reflexionsfragen beantworten & abgeben (bis 1 Woche vor Trainingsbeginn)
Sonstige Vorbereitungen: Literaturstudium
Anmeldezeitraum: 7.-15. Juli 2018
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung NICHT über Stud.IP läuft! Bitte melden Sie sich AUSSCHLIESSLICH über hbk.aundo-braunschweig.de an!
Bei Anmeldung innerhalb des Anmeldezeitraums (s. o.) nehmen Sie automatisch am Losverfahren teil.
Bei Anmeldung außerhalb des Anmeldezeitraums werden Sie vom System in die Warteliste eingetragen. Die Wartelisten sind bis ca. 1 Woche vor Trainingsbeginn offen. |