Inhalt
Kommentar |
Hochschulabsolvent/inn/en sind Arbeitnehmer/innen und oft auch potentielle zukünftige Führungskräfte.
In beiden Rollen werden sie mit den Rahmenbedingungen, mit der Verfasstheit der Arbeitswelt in Deutschland konfrontiert. U. a. also mit den Abhängigkeitsverhältnissen und Interessengegensätzen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, mit Arbeitsverträgen (und ihrer Entstehung) und Arbeitsbedingungen, mit gesetzlich verankerten Mitbestimmungsregelungen, mit Personal- und Betriebsräten, mit Tarifauseinandersetzungen, Tarifverträgen und Vertragsparteien, mit Formen des Zusammenwirkens zwischen Geschäftsleitung, betrieblicher Interessenvertretung und Gewerkschaften. Im Kontext der Digitalisierung und den Folgen für die Arbeitswelt erhält dieses sozialpartnerschaftliche System eine besondere Relevanz.
Das Blockseminar führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer theoretisch in viele Fragen der Mitbestimmung ein und vermittelt Kenntnisse, um betriebliche Abläufe besser verstehen, einordnen und beeinflussen zu können.
Im Austausch mit den relevanten Akteuren, Betriebs- bzw. Personalräten und Tarifvertragsparteien (Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften), werden diese Kenntnisse vertieft und auf die Praxis übertragen.
Das Ziel des Seminares ist, reflektiertes, adäquates und kompetentes Handeln in der digitalen Arbeitswelt zu ermöglichen. |
Literatur |
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben |
Bemerkung |
Hochschulabsolvent/inn/en sind Arbeitnehmer/innen und oft auch potentielle zukünftige Führungskräfte.
In beiden Rollen werden sie mit den Rahmenbedingungen, mit der Verfasstheit der Arbeitswelt in Deutschland konfrontiert. U. a. also mit den Abhängigkeitsverhältnissen und Interessengegensätzen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, mit Arbeitsverträgen (und ihrer Entstehung) und Arbeitsbedingungen, mit gesetzlich verankerten Mitbestimmungsregelungen, mit Personal- und Betriebsräten, mit Tarifauseinandersetzungen, Tarifverträgen und Vertragsparteien, mit Formen des Zusammenwirkens zwischen Geschäftsleitung, betrieblicher Interessenvertretung und Gewerkschaften. Im Kontext der Digitalisierung und den Folgen für die Arbeitswelt erhält dieses sozialpartnerschaftliche System eine besondere Relevanz.
Das Blockseminar führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer theoretisch in viele Fragen der Mitbestimmung ein und vermittelt Kenntnisse, um betriebliche Abläufe besser verstehen, einordnen und beeinflussen zu können.
Im Austausch mit den relevanten Akteuren, Betriebs- bzw. Personalräten und Tarifvertragsparteien (Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften), werden diese Kenntnisse vertieft und auf die Praxis übertragen.
Das Ziel des Seminares ist, reflektiertes, adäquates und kompetentes Handeln in der digitalen Arbeitswelt zu ermöglichen.
Aktive/s Mitarbeit/Einbringen in das Seminar wird vorausgesetzt.
Ausarbeitung und Durchführung/Präsentation einer Diskussion mit ExpertInnen.
Konkretes wird zu Beginn des Seminares bekannt gegeben.
Literatur:
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
Bemerkung:
Anmeldung ist dringend erforderlich bis zum 05. April 2018 über STUD.IP
Kontakt: Kooperationsstelle Hochschulen - Gewerkschaften, Tel: 0531/391-4280, Mail: koop-son@tu-braunschweig.de
Anmerkung Pool:
Bitte beachten Sie, dass die Anrechnungsmodalitäten direkt mit der jeweiligen Fakultät bzw. dem jeweiligen Fachbereich abgestimmt werden müssen.
Leistung:
Aktive/s Mitarbeit/Einbringen in das Seminar wird vorausgesetzt.
Ausarbeitung und Durchführung/Präsentation einer Diskussion mit ExpertInnen.
Konkretes wird zu Beginn des Seminares bekannt gegeben. |
Anmerkung Pool |
Bemerkung:
Anmeldung ist dringend erforderlich bis zum 05. April 2018 über STUD.IP. |
Leistung (Form / Umfang) |
Bitte beachten Sie, dass die Anrechnungsmodalitäten direkt mit der jeweiligen Fakultät bzw. dem jeweiligen Fachbereich abgestimmt werden müssen. |