Kommentar |
Die Studierenden lernen anhand von Beispielen die verschiedenen Möglichkeiten des Softwarepakets Mathematica kennen. Außerdem setzen sie sich im Rahmen kleinerer Projekte mit unterschiedlichen mathematischen Lösungsstrategien sowie der
Visualisierung mathematischer Inhalte auseinander.
Inhalte:
(*) Grundlagen von Mathematica (Bedienung und Konzepte, Datenstrukuren, Graphikmodul, Datenein- und Ausgabe)
(*) Beispiele für symbolische Rechnungen (Differentiation, Integration, asymptotische
Entwicklungen, gewöhnliche Differentialgleichungen)
(*) Beispiele für numerische Rechnungen (Integration, Interpolation, algebraische Gleichungen, Differentialgleichungen)
(*) Beispiele für Visualisierungen (verschiedene Typen von Plots, Animationen, geometrische Objekte)
(*) Bearbeitung von Projekten über mathematische, naturwissenschaftliche oder technische Probleme, zum Beispiel aus den folgenden Bereichen: Differentialgleichungen, diskrete oder kontinuierliche dynamische Systeme, stochastische Prozesse, Geometrie von Kurven und Flächen, Visualisierung komplexer mathematischer Inhalte, Rekursionen und Algorithmen. |