Kommentar |
Kernbestandteile eines jeden Studiums sind das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten und das Halten von Vorträgen. Je eher diese Kompetenzen im Studium erworben werden können, desto mehr profitieren die Studierenden davon. Dieser Kurs richtet sich daher gezielt an Bachelorstudierende und vermittelt, wie gute wissenschaftliche Texte verfasst sowie Vorträge erstellt und gehalten werden. Sie lernen die unterschiedlichen Anforderungen an die verschiedenen wissenschaftlichen Textarten, die im Bachelorstudium relevant sind (z. B. Studien- und Projektarbeiten, Laborberichte, Exposés und Bachelorarbeiten) und die Herangehensweise zu deren Erstellung kennen. Dazu müssen Sie zunächst wissen, wie die geeignete Fachliteratur zu beschaffen ist. Dafür ist ein Besuch der Universitätsbibliothek mit Führungen zur ?Einführung in die Katalogrecherche? bzw. zur ?Fachlichen Literaturrecherche? vorgesehen. Weiterhin werden die Techniken des wissenschaftlichen Schreibens (formelle Kriterien: Zitieren, verschiedene Verzeichnisse, Tabellen, Diagramme, Abbildungen, inhaltliche Kriterien: Zielgruppenfokussierung, roter Faden) vermittelt und in praktischen Übungen erlernt. Neben der Gestaltung von Präsentationen werden auch Präsentationstechniken vermittelt. Die Präsentationskompetenzen werden in eigenen Präsentationen aktiv trainiert und optimiert. |