Inhalt
Kommentar |
Qualifikationsziele: Die Absolventen dieses Moduls kennen die naturwissenschaftlichen, informationstheoretischen, neurowissenschaftlichen und kunsthistorischen Grundlagen der Bildentstehung, -wahrnehmung und -ästhetik. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen Optik, digitaler Bildverarbeitung, Bildstatistik, Wahrnehmunspsychologie, Kognitionswissenschaft und Kunst. Inhalte: - Grundlagen des Bildentstehungsprozesses - Eigenschaften natürlicher Bilder - Evolution des Sehsinns - visuelle Wahrnehmung - Zustandekommen optischer Illusionen - Verständnis von Bildern/Bildinformation - Kunst als experimentelle Neurowissenschaft |
Literatur |
- Donald Hoffman: Visual Intelligence. Norton, 1998.
- Simon Ings: A Natural History of Seeing. Norton, 2007.
- Patrick Cavanagh: The Artist as Neuroscientist. Nature, vol. 434, March 2005. |
Bemerkung |
Diese Veranstaltung kann ENTWEDER im Bachelorstudiengang ODER im Masterstudiengang Informatik eingebracht werden! Im Rahmen dieser Veranstaltung ist ein wissenschaftlicher Vortrag auszuarbeiten und vorzutragen mit einer Mindestdauer von 10 Minuten eine Anwesenheit von mind. 50% der Lehrveranstaltung ist zum erfolgreichen Abschluss notwendig. Bei erfolgreichem Abschluss können 3 LP erworben werden. |
Leistung (Form / Umfang) |
Wissenschaftlicher Vortrag von mindestens 10 Minuten Länge
Eine Anwesenheit von mind. 50% der Lehrveranstaltung ist zum erfolgreichen Abschluss notwendig. |