Inhalt
Kommentar |
Die Digitalisierung von Produktions- und Dienstleistungsprozessen gilt als eine der größten Herausforderungen für die Arbeitswelt. Tradierte Berufsfelder, Qualifikationen und Kompe-tenzen werden um neue Formen wie z.B. agiles Arbeiten ergänzt. Kollaborierende Robotik, Wearable Computing erfordern wie viele andere digitalbasierte Technologien veränderte Qua-lifizierungen und bedürfen z.B. neuer Regulierungen hinsichtlich des Daten- und Gesundheits-schutzes. In der Veranstaltungsreihe steht die Umsetzung der Digitalisierung in der Praxis der Arbeitswelt im Vordergrund. Betriebliche Vertreterinnen/Vertreter und Gewerkschafterin-nen/Gewerkschafter werden vortragen und diskutieren, was die Neuordnung des Verhältnisses von Mensch-Organisation-Technik für ?Gute Arbeit? und für die Mitbestimmung bedeutet. |
Literatur |
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben |
Bemerkung |
Durchführende(r) Dozent(in):
Prof. Dr. Herbert Oberbeck | Mail: h.oberbeck@tu-braunschweig.de |
Dr. Antje Blöcker | Mail:
Teilnehmer(innen):
Integrierte Sozialwissenschaften - Arbeit und Gesellschaft / Organisation moderner Gesellschaften,
Medienwissenschaften,
Erziehungswissenschaften A1 - beide Themenbereiche ,
P2 Gesellschaft und Wirtschaft (keine 1-Fach Bachelor EZW),
P4 Handlungsorientierte Angebote
Ingenieursstudiengänge,
Wirtschaftsinformatik,
POOL |
Arbeitsform:
Vortragsreihe mit jeweils anschließender Diskussion
Prüfung:
Innerhalb der Vorlesung ist keine Prüfung möglich, die Modulabschlussprüfung basiert auf den Inhalten der Grundkurse.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP |
Leistung (Form / Umfang) |
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. |