Inhalt
Kommentar |
Im Rahmen der Veranstaltung werden den Studierenden Themen im Umfeld des Gründungsmanagements vorgestellt. Die Vorträge werden von Professoren/innen, Unternehmern/innen sowie weiteren Netzwerkpartnern gehalten. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Einblicke in die Themen Businessplan, Steuerrecht, Management, Marketing, Kreativitätstechniken, Finanzierung, Recht und Patentschutz zu gewinnen. Neben den Vorträgen werden mehrere Startups ihre Unternehmen vorstellen und ihre Erfahrungen an die Kursteilnehmer weitergeben. Die Kursteilnehmer erhalten dabei die Gelegenheit, sich mit den Unternehmensgründern auszutauschen. Die Kursteilteilnehmer erhalten weiterhin die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen in Form von Businesskonzepten schriftlich auszuformulieren. Die Businesskonzepte werden von einer fachkundigen Jury bewertet. Dabei werden die besten Businesskonzepte prämiert. |
Literatur |
Fueglistaller, U; Müller, C; Müller, S. (2012); Volery, T: Entrepreneurship. Springer Gabler Verlag, Heidelberg.
Faltin, Günter (2011): Kopf schlägt Kapital. Hanser Verlag, München. |
Leistung (Form / Umfang) |
Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmer in Teams ihre eigenen Geschäftsideen generieren und diese im Plenum präsentieren.
Weiterhin sollen die Teilnehmer ein 10-seitiges Businesskonzept erstellen.
15 % Partizipation
35% Präsentation
50 % Businesskonzept |