Inhalt
Kommentar |
Der erste Block der Veranstaltung stellt Grundlagen, Theorien und Methoden der Vergleichenden Regierungslehre vor. Der zweite Block behandelt die Grundstrukturen, Legitimation, Interessenvermittlung und Politikproduktion ausgewählter politischer Systeme (u. a. Großbritannien, USA, Frankreich, Russland, Schweiz, China, Indien, bei Interesse der Studierenden auch weiterer Staaten). |
Literatur |
Ismayr, Wolfgang, 2009: Die politischen Systeme Westeuropas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Powell, G. Bingham Jr./Russel, J. Dalton/Strom, Kaare, 2014: Comparative Politics Today: A World View. New York et al.: Pearson.
Lehner, Franz/Widmaier, Ulrich, 2005: Vergleichende Regierungslehre. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. |
Bemerkung |
Durchführende(r) Dozent(in):
Prof. Dr. Nils C. Bandelow | Mail: nils.bandelow@tu-bs.de |
TeilnehmerInnen:
Bachelor Integrierte Sozialwissenschaften (BPO 2009/2011 2. Studienjahr: TM Politische Steuerung in Staat, Markt und Gesellschaft Bereich: Vergleichende Politikwissenschaft, BPO 2012 Pflichtmodul Staatlichkeit Bereich: Vergleichende Regierungslehre),
Zwei-Fach-BA (FK 6): P2 Gesellschaft und Wirtschaft,
Pool |
Arbeitsform :
Dozentenvorträge mit Powerpoint-Präsentationen (die in leicht gekürzter Form vorher bei StudIP zur Verfügung gestellt werden), Aktivierungselemente für das Publikum (kurze Eigenreflektionen mit anschließenden Gruppen und Podiumsdiskussionen, Eduvote).
Prüfung:
Modulabschlussklausur mit Fragen zum Kurs Staats- und Demokratietheorien und zu dieser Vorlesung.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP | |
Leistung (Form / Umfang) |
Für Studierende des Zwei-Fach-BA und im Pool-Modell werden ebenfalls Klausuren bzw. Tests in der letzten Sitzung der Vorlesungszeit angeboten. |