Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden    Semester: WiSe 2022/23      Switch to english language    Hilfe    Sitemap
Logout in [min] [minutetext]

Laborpraktikum Raumbeleuchtung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Labor Langtext
Veranstaltungsnummer 2413074 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2.0
Erwartete Teilnehmer/-innen 0 Max. Teilnehmer/-innen 0
Rhythmus jedes 2. Semester Studienjahr
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:45 bis 18:15 woch 21.04.2022 bis 28.07.2022  Hans-Sommer-Straße 65 (3404) - 3404.00.005 - HS 65.2 Raumplan Ledig ,
Waag
   
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ledig, Johannes verantwortlich
Waag, Andreas , Prof. Dr. rer. nat. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Halbleitertechnik
Inhalt
Kommentar Das Labor ergänzt und verfestigt erlerntes Wissen sowie das Verständnis für Beleuchtungsfragen bei den Studierenden. Durch die Erfassung, Auswertung und Präsentation einer Beleuchtungssituation erlernen die Studierenden, die Inhalte der Vorlesung und Übung anzuwenden und Dritten zu erläutern:
Diskussion realer Beleuchtungssituationen mit modernen Leuchten
Erfassung von Raumeigenschaften und Berechnung realer Beleuchtungssysteme
Fachgerechte Beleuchtungsstärkemessung, Dokumentation und Auswertung
Präsentation der ermittelten Ergebnisse als Poster

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Messraster für Beleuchtungsstärkemessungen zu entwerfen sowie fachgerechte Messungen der Beleuchtungsstärke durchzuführen, zu dokumentieren, auszuwerten und mit theoretischen Berechnungen zu vergleichen.
Literatur DIN 5035-5
Bemerkung Im Laborpraktikum Raumbeleuchtung werden theoretische Kenntnisse aus dem Modul Lichttechnik in der Praxis angewendet und reale Beleuchtungssituationen in Kleingruppen diskutiert. Dabei werden fachgerechte Messungen der realen Beleuchtungsstärke mit einem klassifizierten Luxmeter vorgenommen, dokumentiert und ausgewertet. Ergänzend werden Raumeigenschaften (Geometrie, Oberflächen) erfasst und die Beleuchtungssysteme von Hand (Punktbeleuchtung, Wirkungsgradverfahren, Energieverbrauch) sowie EDV-basiert (Simulation mittels Strahlverfolgung) berechnet.
Für die Aufgabe werden Räume und Verkehrsflächen der TU Braunschweig ausgewählt, welche mit modernen Leuchten (T5 Leuchtstofflampen, LEDs) ausgestattet sind. Jede Kleingruppe erstellt ein Poster und präsentiert darauf die diskutierte Beleuchtungssituation sowie die ermittelten Ergebnisse in einem abschließenden Info-Markt.
Das Labor ergänzt die Vorlesung und Übung im Modul Lichttechnik des Masterstudiums anwendungsnah, der Vergleich mit der realen Beleuchtungsstärke schafft einen klaren Bezug zwischen Theorie und Praxis. Die dabei zu erarbeitende Dokumentation entspricht der Planung und Prüfung wie sie auch für eine fachgerechte Installation bzw. Abnahme einer Beleuchtungsanlage erforderlich ist. Dabei wird die erlernte Theorie in der Praxis angewendet und ein kritisches Betrachten der alltäglichen Umgebung hinsichtlich Güte der Beleuchtung trainiert.
Voraussetzung:
Gleichzeitige Teilnahme am Modul Lichttechnik (Vorlesung und Übung) oder vergleichbare Kenntnisse zur Lichtplanung (Wirkungsgradverfahren, Punktbeleuchtung, DIALux evo) sowie Grundlagen der Lichttechnik.
Server: LSF19 Impressum & Datenschutz            Erklärung zur Barrierefreiheit