Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden    Semester: WiSe 2022/23      Switch to english language    Hilfe    Sitemap
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Elektronik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 2413017 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 3.0
Erwartete Teilnehmer/-innen 120 Max. Teilnehmer/-innen 120
Rhythmus jedes 2. Semester Studienjahr
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:30 bis 13:00 woch Schleinitzstraße 19 (4205) - 4205.00.009 - SN 19.1 Raumplan Waag     120
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:00 woch 21.04.2022 bis 28.07.2022  Schleinitzstraße 23 - 23 b (4102) - 4102.02.213 - SN 23.1 Raumplan Waag     120
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Waag, Andreas , Prof. Dr. rer. nat. habil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Halbleitertechnik
Inhalt
Kommentar Die Vorlesung soll die Grundlagen der Halbleiter-Elektronik vermitteln. Dazu werden die Prinzipien, Wirkungsweisen und elektrischen Eigenschaften von verschiedenen Halbleiterbauelementen (Dioden, bipolare Transistoren, Thyristoren und Feldeffekttransistoren) und deren analoge und digitale Grundschaltungen erläutert. Dabei werden auch Beispiele mit PSpice simuliert. Weiterhin werden optoelektronische Bauelemente, wie Leuchtdioden, Laser, Photodetektoren und Solarzellen besprochen. Der letzte Teil behandelt die integrierten Schaltungen und betrachtet die Grundzüge der Halbleitertechnologie.
Literatur A. Schlachetzki: "Halbleiter-Elektronik", Teubner Studienbücher, B.G. Teubner, Stuttgart, 1990
Server: LSF19 Impressum & Datenschutz            Erklärung zur Barrierefreiheit