Kommentar |
Qualifikationsziele: Die Studierenden erkennen, wie sich mathematische Methoden nutzen lassen, um Fragen aus Bereichen zu analysieren, in denen Daten gesammelt werden. Dabei werden zunächst Verteilungen der Häufigkeit der Ausprägungen eines Merkmals durch statistische Kennzahlen und graphische Darstellungen beschrieben. Beispiele werden dazu aus sehr unterschiedlichen Gebieten wie der Biologie, der Physik, der Psychologie, der Wirtschaftswissenschaften, der Wahlanalyse, u.a. herangezogen. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung behandelt. Inhalt: Häufigkeitsverteilungen und ihre graphische Darstellung: Boxplot, Histogramm, u.a., statistische Kennzahlen, Regression, Kontingenztafeln, Simpson-Paradoxon, Will-Rogers-Phänomen, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit, Formel von Bayes, Ziegenproblem, Poisson-Verteilung, Pareto-Verteilung. |
Bemerkung |
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende der Erziehungswissenschaften, des Lehramtes (auch Lehramt Mathematik), der Geistes- und Sozialwissenschaften, aber ausdrücklich nicht an Studierende der (Finanz- und Wirtschafts-)Mathematik, der (Wirtschafts-)Informatik, des (Wirtschafts-)Ingenieurwesens, der Biologie und der Physik, für die es eigene Lehrveranstaltungen mit entsprechendem Inhalt gibt (Statistische Verfahren, Statistik (QBWL), Mathematik für Biologen, u.a.). |