Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden    Semester: WiSe 2022/23      Switch to english language    Hilfe    Sitemap
Logout in [min] [minutetext]

Info zur Überschrift : Grundlagen der Elektrotechnik (Modulnr.: ET-IFR-63)

Hinweis :
Leistungspunkte:

10

Workload:

300 h

SWS:

10

Anzahl Semester:

2

Qualifikationsziele:

Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die Grundannahmen feldtheoretischer Modellierung und die Maxwellschen Gleichungen in integraler Darstellung. Sie sind in der Lage, einfache feldtheoretische Fragestellungen unter Nutzung von Symmetrien quantitativ zu analysieren. Auf Basis der Grundkonzepte Strom, Spannung, Widerstand, Kapazität und Induktivität können sie für einfache feldtheoretische Fragestellungen Ersatzschaltbilder ableiten. Einfache Netzwerke können sie unter Nutzung der Kirchhoffschen Knoten- und Maschengleichungen analysieren. Sie sind vertraut mit konstanten und periodischen Anregungen und mit Schaltvorgängen in Netzwerken. Schaltvorgänge im Netzwerk können sie mit Hilfe von Differentialgleichungen quantitativ untersuchen. Sie sind in der Lage Netzwerke mit periodischer Anregung im Zeitbereich oder unter Nutzung komplexer Zeiger zu analysieren. Für einfache Netzwerke können sie Amplituden- und Phasengänge bestimmen.

Inhalte:

Physik des Elektrons, Elektrisches Feld, Elektrisches Strömungsfeld, Elektrische Netzwerke, Magnetisches Feld, Induktion, Wechselstrom, Impedanz, komplexe Zeiger, Frequenzgänge, Schaltvorgänge

Lernformen:

Vorlesung, Übung, kleine Übung

Prüfungsmodalitäten:

Prüfungsleistung: Klausur 180 Minuten

Literatur:

Modulverantwortlicher:

Maurer, Markus, Prof. Dr. Ing.

Einrichtungen Institut für Regelungstechnik

Server: LSF18 Impressum & Datenschutz            Erklärung zur Barrierefreiheit