Hinweis : |
Leistungspunkte:
12 Workload:360 h SWS:9 Anzahl Semester:2 Qualifikationsziele:Die Studierenden sind mit mathematischen Denkweisen, Konzepten und Arbeitstechniken in der Analysis und Linearen Algebra vertraut. Sie sind in der Lage, mit den erworbenen mathematischen Fähigkeiten angewandte Aufgaben aus den in naturwissenschaftlichen Studiengängen auftretenden Themenbereichen zu modellieren und zu lösen. Hierbei werden ihre Abstraktionsfähigkeit und das streng logische Denkvermögen geschult. Die Studierenden haben zudem eine gesicherte und gefestigte Arbeitsweise in der Mathematik im Allgemeinen erlangt. Inhalte:Vorlesungen: Zahlentheorie, stetige Funktionen, Folgen und Reihen, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit einer Variablen, Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen, Linien- und Bereichsintegrale, Differentialgleichungen, Analytische Geometrie und Vektorrechnung, Matrizen und Determinanten, lineare Gleichungssysteme, Eigenwertprobleme, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Übungen: Lösen von Aufgaben aus dem Bereich des in den Vorlesungen dargebotenen Stoffs, Vertiefung des Vorlesungsstoffs. Lernformen:Vorlesung, Übung Prüfungsmodalitäten:Klausur nach VL und Ü "Mathematische Methoden der Chemie 1" (Studienleistung), nach bestandener Studienleistung Modulabschlussklausur (Prüfungsleistung) Literatur:Modulverantwortlicher:Hohm, Uwe , apl. Prof. Dr. rer. nat. |
Einrichtungen |
Institut für Physikal. und Theoretische Chemie
|