Hinweis : |
Leistungspunkte:
8 Workload:240 h SWS:6 Anzahl Semester:2 Qualifikationsziele:Die Studierenden besitzen einfache Grundlagenkenntnisse in der Physik in ihrer Breite und Einsicht in physikalische Zusammenhänge. Sie haben die Befähigung zum Transfer ins eigene Fachgebiet Chemie erlangt. Sie beherrschen die rechnerischen Lösungen einfacher physikalischer Aufgabenstellungen und sind erfahren im experimentell-praktischen Umgang mit physikalischen Versuchsanordnungen und in der quantitativen Auswertung und wissenschaftlichen Darstellung von Messergebnissen. Inhalte:Vorlesung: Grundzüge der klassischen Physik (Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik), Einblick in Atom- und Kernphysik, Definition der Grundgrößen in der Mechanik, Erhaltungssätze, Schwingungen, Grundbegriffe der Elektrizität und des Magnetismus, elektromagnetische Grundgesetze, elektrische Schaltungen, Formen und Speicherung elektrischer Energie, magnetische Phänomene und Ordnung, elektromagnetische Wellen, Wellen- und Teilchencharakter des Lichtes, Beugung und Reflexion, Interferenzeffekte, Strahlenoptik, optische Instrumente, polarisiertes Licht; Durchführung vorlesungsbegleitender Experimente. Übung: Bearbeitung physikalischer Problemstellungen und Erarbeiten rechnerischer Lösungen. Praktikum Experimentalphysik: Einführung in die spezifischen Arbeitsmethoden der Physik, eigenständige Durchführung von Versuchen aus verschiedenen Fachrichtungen der Physik (Optik, Elektrizitätslehre, Wärmelehre und Mechanik) nach einführendem Vorgespräch (Diskussion sicherheitsrelevanter Aspekte, des Versuchsaufbaus und der verwendeten Versuchsmaterialien), Protokollführung. Lernformen:Vorlesung / Übung / Praktikum Prüfungsmodalitäten:Erfolgreiche Durchführung der Praktikumsversuche (Experimentelle Arbeit, Studienleistung) Modulabschlussklausur (Prüfungsleistung) Literatur:Modulverantwortlicher:Rossow, Uwe, PD Dr. |
Einrichtungen |
Institute der Fachrichtung Chemie
|